Die Winterruhe in der Natur beginnt sich über das Land zu legen und somit wird es auch in unseren Kleingärten ruhiger. Dennoch sollten wir bereits heute einen weiteren Blick in den Entwurf unsere neue Rahmengartenordnung (RGO) werfen. Was wir im Zusammenhang mit unseren Pflanzaktivitäten im Herbst noch nicht wussten, sollten wir aber bereits in der Periode im Frühjahr beachten, um nicht unnötig Geld auszugeben.
Auch wenn Pflanzungen mit solchen Kulturen, die jetzt neu in den Verbotskatalog für Kleingärten aufgenommen wurden und auf unseren Parzellen stehen, müssen wir uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass eine Rodung dieser spätestens bei einem Pächterwechsel (PäWe) ansteht. So steht es im Entwurf der neuen RGO (Pkt.3.1 Abs.8). Damit sollte sicher der Gefahr einer „Bilderstürmerei“ und den damit entstehenden Problemen entgegengewirkt werden. Zu beachten ist bei der Entfernung der betroffenen Bäume und Sträucher das zur Rodung in jedem Fall auch die Wurzeln und Stubben gehören. Deshalb sollte bei Neupflanzungen auch der Anhang Nr. 2 des Entwurfs unserer RGO beachtet werden. Heißt, die im folgenden Auszug genannten Pflanzen dürfen nicht in Kleingärten gepflanzt werden.
Eibe .................................Weide/Korkenzieherweide
Scheinzypresse..............Kastanie
Lebensbaum/Thuja......Eberesche
Wacholder......................Ginko
Goldregen.....................Sadebaum
Essigbaum..................... Mandelbäumchen
Scheinquitte
Der Grund für die Aufnahme in die Liste ist aktuell hier noch nicht umfänglich bekannt. Lediglich für Waldbäume und hochwachsende Laubbäume ist der Grund im Bundeskleingartengesetz (BKleingG) zu finden. Auch die als Zwischenwirte für den Birnengitterrost bekannten Wacholderarten finden wir in der Aufzählung.
Für alle Hobbygärtner gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten Pflanzen in seinen Garten zu vermehren. Das Aussäen ist wohl der bekannteste Weg den Garten zu begrünen.
Wie wäre es einmal mit der Vermehrung durch Steckhölzer in einem Kasten oder Topf. Diese Art der Vermehrung ist fast das ganze Jahr möglich. Zumindest habe ich das selbst erfolgreich ausprobiert.
So sind meine ganzen Beerensträucher aus Steckhölzern hervorgegangen und heute sehr ertragreich. Auch in einer Reihe anderer Gärten stehen welche.